Willkommen!

Die Freie Waldorfschule Pforzheim

Das Schulgelände der Freien Waldorfschule PforzheimUnsere Schule

Die Schule

Herzlich willkommen an der Freien Waldorfschule Pforzheim!

Unsere Schule befindet sich im Rodgebiet, im Südwesten von Pforzheim. Das Schulsekretariat finden Sie zentral im Verwaltungsbau. Wir sind sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Möchten Sie mit dem Auto anfahren, nutzen Sie bitte unsere ausgewisenen Parkplätze.

Unser Lehrplan enthält neben klassischen Fächern auch kreative und musische Fächer. Wir bieten viele verschiedene Projekte und Praktika, gemeinschaftliche Aktivitäten und individuelle Arbeiten, die die Persönlichkeitbildung der Kinder und Jugendlichen unterstützen.

Viel (Zeit)Raum für schulische und persönliche Entwicklung

So viele verschiedenen Interessen sind bereits zum Zeitpunkt der Einschulung in den Kindern veranlagt und wollen sich entfalten. Wir begleiten diese Entwicklung von Anfang an: mit individuellen Rückmeldungen und Gesprächen mit dem Schüler/der Schülerin, in Gesprächen mit den Eltern, in der pädagogischen Zusammenarbeit im Kollegium.

Mit Freude lernen!

In der Unter- und Mittelstufe verzichten wir auf die Benotung von Arbeiten und begleiten die jungen Schüler:innen mit individuellen Rückmeldungen in ihrer Lernentwicklung. Es gibt keine Aufteilung in "gute" Schüler und "schlechte" Schüler. Es gibt kein Sitzenbleiben. Wir legen positives Augenmerk auf Erreichtes und Entwicklung und unterstützen die Neugierde und Interesse am Lernen. Ab der Mittelstufe werden den Arbeiten Punkte zugeordnet. Ab der 9. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Leistungsbewertungen auf Basis von Noten.

Unser Schulgelände

Das Schulgelände der Freien Waldorfschule Pforzheim

Die Unterstufengebäude

Unser Unterstufenbau liegt am Unterstufenschulhof mit der Spiel- und Kletterinsel und der Boulderwand. Er ist Heimat für die Klassen 1-7, es gibt Fachräume für Malunterricht und Musik, Werkräume und den Eurythmieraum Eu2.

Blick auf das Unterstufengebäude und die Grünanlage der Freien Waldorfschule PforzheimBlick auf das Unterstufengebäude und unsere Grünanlage

Oberstufenbau und Zwischenbau

Klassen 8-13, Fachräume für Chemie, Physik, Biologie und Medienkunde, Eurythmieraum Eu3 und eine Gymnastikhalle. Im angrenzenden Zwischenbau finden sich die Eurythmieräume Eu1 und EU4, Musikräume, die "Töpferei", Handarbeitsräume und die Kernzeitbetreuung

Der Oberstufen- und Zwischenbau der Freien Waldorfschule PforzheimUnser Oberstufen- und Zwischenbau

Der Festsaal

2009 wurde der neu errichtete Festsaal einschließlich der Mensa im UG dem Schulbetrieb übergeben. Im Festsaal findet sich eine große Bühne, es gibt 400 Sitzplätze für Zuschauer, Räume für die Arbeiten an den Kulissen sowie einen Raum für die Vorbereitung von Theater- und Musikaufführungen.

Der Festsaal der Freien Waldorfschule PforzheimUnser Festsaal

Die Mensa

250 Essen bereiten unsere Schulköche jeden Tag zu: saisonal, biologisch und vor allem auf den Punkt gekocht. Das bedeutet, dass das Essen nicht aufgewärmt wird, sondern frisch zubereitet auf den Tisch kommt. Das ist nicht nur viel leckerer, sondern auch vitaminschonend.

Die Mensa der Freien Waldorfschule PforzheimUnsere Mensa

Die neue Sporthalle

Unsere neue Sporthalle ist groß und modern, hell durch große Fenster, teillbar, mit Aufhängevorrichtungen für Luftakrobatik. Auch viele Vereine und andere Schulen nutzen unsere Halle für Sport und Training.

Die Sporthalle der Freien Waldorfschule PforzheimUnsere Sporthalle

Das Gartenbaugelände

Ausreichend Platz für alle Bereiche des Gartenbauunterichts: eine große Freianlage und Gewächshäuser für alle Arbeiten im Gartenbau sowie ein schönes Gartenhaus für Unterricht.

Das Gartenbaugelände der Freien Waldorfschule PforzheimUnser Gartenbau

Die weiteren Gebäude

Die Werkräume

Neben der neuen Turnhalle liegen unsere lichtdurchfluteten Werkstätten für Palastizieren, Werken und Gartenbau.

Die alte Turnhalle

Lange Jahre war sie die einzige Turnhalle der Schule, nun hat sie moderne Konkurrenz bekommen, aber sie wird in Sport und Gymnastik immer noch lebhaft genutzter. Im UG finden sich Werkräume für Arbeiten in Holz und Kupfertreiben.

Der Hort

Dieser ist in einem eigenen kleinen Haus auf dem Schulgelände untergebracht und bietet innen und außen im Garten viel Platz zum Spielen, zum Hausaufgabenmachen, zum Träumen und Pläneschmieden für den nächsten Tag.

Fragen zu unserer Waldorfschule

Wir haben hier einige häufig gestellt Fragen zu unserer Schule gesammelt. Gerne können Sie uns Ihre Frage auch am Telefon oder per EMail zukommen lassen. Kontakt im Schulsekretariat für alle Fragen rund um die Aufnahme und Schulbusse:

Tanja Koch

Tel. 07231 / 202 75-22

tanja.koch@waldorfschule-pforzheim.de

Fragen

Geschichte unserer Waldorfschule

Die Anfänge der Freien Waldorfschule Pforzheim

Pforzheim lag noch in Trümmern, als am 28. August 1949, dem 200. Geburtstag Goethes, die Goetheschule Freie Waldorfschule Pforzheim, in der Villa Bacherer, heute Eingang Weißenburgstraße 12, ins Leben gerufen wurde. Aufgrund der wenigen Räume in dieser Villa wurden die Schülerinnen und Schüler der damals fünf Klassen in zwei Schichten, Vormittag und Nachmittag, unterrichtet.

1950 konnte mit Hilfe von Spenden befreundeter Familien, die in den USA eine Existenz aufgebaut hatten, das Grundstück an der Schwarzwaldstraße gekauft werden. Es war ursprünglich ein kleines Obstgut. Dort wurde das erste Gebäude der Schule, das Stein-Holzhaus, errichtet. Es stand an der Stelle des heutigen Verwaltungsbaus.

Es begann eine schwierige Übergangszeit, in der die Schüler zwischen der Villa Bacherer und der neuen Schule pendeln mussten. Um diese Situation zu verbessern, wurden Holzbaracken errichtet und 1953 war es endlich möglich, die ganze Schule in eigenen Räumen auf eigenem Grundstück, inmitten von „Wildnis“ und Wiesen, unterzubringen.

Doch für die stetig wachsende Schulgemeinschaft – viele Schüler kamen von auswärts – wurde es sehr schnell sehr eng. Es gab keinen Raum, der groß genug war, um gemeinsame Versammlungen abzuhalten. Für Weihnachtsspiele, Schüleraufführungen, Monatsfeiern und Konzerte mussten Theater und Turnhallen in der Stadt genutzt werden.

Ein neues Konzept war also gefordert. 1959 wurde die Gesamtgestaltung des Schulgeländes ins Auge gefasst. 1961/62 entstand der Kindergarten. 1964/65 folgte der Bau des Festsaals mit großer Bühne und verschiedenen notwendigen Unterrichtsräumen für Werken, Gartenbau, Musik, Handarbeit, eine Küche mit Essraum und der Konferenzraum mit Bibliothek. Der Festsaal diente damals übrigens auch als Turnhalle.

1969 wurde mit der Planung für eine doppelzügige Schule begonnen.

An Stelle der Baracken entstanden 1972/73 der Unterstufenbau und die Turnhalle, auch das Hausmeisterhaus wurde fertig gestellt und die Empore im Festsaal. 1975 folgte die Umgestaltung und Aufstockung des Stein-Holzhauses zum heutigen Mittelbau (Verwaltungsbau). Das 1952 errichtete obere Steinhaus wurde 1978 von einem neuen Oberstufengebäude abgelöst.

Als Verbindung zwischen Saal und Oberstufenbau wurde das Weiße Haus, das dem Saalbau unmittelbar angegliedert war, zum heutigen Zwischenbau umgestaltet. In den entstandenen schönen Räumen konnte 1994 mit dem Unterricht begonnen werden.

1987 ermöglichte der Erwerb des Grundstückes jenseits der Vogesenallee die Planung eines größeren Schulgartengeländes mit Baumöglichkeiten. So fand 1998 ein erster Umzug dorthin statt. Wo sich der kleine Schulgarten befunden hatte, entstand ein Sportplatz.

Anfang 2006 hat das große Zukunftsprojekt Ganztagesschule mit seinen vielfältigen Möglichkeiten im stetigen Wachstum begonnen. Das erforderte, neue Räume dafür zu schaffen.

Im August 2006 konnte auf dem Grundstück an der Vogesenallee das rote Haus mit den Kunstwerkstätten und Gartenbauräumen bezogen werden und im Herbst 2007 die benachbarte große Doppelturnhalle.

Am 9. Oktober 2009 konnten wir schließlich unseren neuen Festsaal mit neuer Schulküche und Mensa einweihen.